Brot und/oder Kartoffel - das war am Beginn die große Frage

Kartoffel2Ausgerechnet ein Krieg sollte dann die entscheidende Wende bringen. Während des „Siebenjährigen Krieges“ sperrten Österreich und Russland die Getreidezufuhr in die preußischen Länder. Dieses Embargo konnte den Preußen aber nichts mehr anhaben, denn sie hatten schon vorher - allerdings unter massivem obrigkeitlichen Druck - begonnen, den Kartoffelanbau großflächig zu betreiben. Sogar König Friedrich der Große wurde in diese Werbekampagne einbezogen, indem er in aller Öffentlichkeit Kartoffeln verzehrte. Dieser für den Kriegsausgang vielleicht entscheidende Umstand verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Nun war der Siegeszug der Kartoffel in Europa nicht mehr aufzuhalten.

Kartoffel1In der Phase der ersten Euphorie forcierten einige Länder den Kartoffelanbau bei gleichzeitiger Vernachlässigung des Getreideanbaues derart, dass sie dadurch von der Kartoffel extrem abhängig wurden. Damit waren natürlich Hungerkatastrophen bei Ausfällen von Kartoffelernten vorprogrammiert. Besonders dramatisch wirkte sich dieser Umstand in Irland in den Jahren 1845/46 aus, wo durch die „Braunfäule“ die gesamte Kartoffelernte vernichtet wurde, und wo Schätzungen zufolge bis zu einer Million Hungertote zu beklagen waren. Aber auch diese Rückschläge konnten der Kartoffel als bedeutendes Nahrungsmittel nichts mehr anhaben. Dabei sollte die ernährungsphysiologische Bedeutung noch lange Zeit unterschätzt werden, und so wurde die Kartoffel bis weit ins 20. Jahrhundert hinein als das klassische Nahrungsmittel der „Armen Leute“ angesehen. Auch für den Großraum Tirol kann belegt werden, dass es in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts zu einem intensiven Kartoffelanbau gekommen war. Dazu anschließend einen wissenschaftlichen Exkurs über den Kartoffelanbau in Tirol, mit dem unteren Inntal als besonderen Schwerpunkt.

Titel:

Beim Titel bitte klicken!

Der Kartoffelanbau in Tirol
Von: Dr. Thomas Bertagnolli, wissenschaftlicher Leiter des Museums der Tiroler Bauernhöfe in Kramsach/Tirol

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EINFACH

  • nur ein Grundrezept für viele verschiedene Brot- und Gebäcks Sorten
  • Fachwissen in Form einer „KLEINEN ROHSTOFFKUNDE“ und den „5 GOLDENEN BACKREGELN“
  • alle Rezepte sind auf die häuslichen Möglichkeiten (Backrohr) abgestimmt

SICHER

  • mit nur 5 Regeln („DIE 5 GOLDENEN BACKREGELN“) zum sicheren Backerfolg
  • Grundrezept gilt für alle Brot-/Gebäcksorten, das schafft Routine und Sicherheit
  • Sie wissen was im Brot drin ist und welche Zutaten verwendet wurden.

GESUND

  • Sie bestimmen den ernährungsphysiologischen Wert der Zutaten
  • Sie bestimmen den Anteil von Vollkornmehlen und Bioprodukten
  • Keine Zusatz- und Konservierungsstoffe

PERSÖNLICH

  • Sie bestimmen über die Qualität (z.B. Biogetreide) der Zutaten;
  • Sie bestimmen die Geschmacksrichtung durch Zugabe von besonderen Zutaten (Gewürze, Samen, Saaten usw.)
  • Sie können, ausgehend vom Grundrezept, neue Brotrezepte kreieren

Meine Person

slider3 150x150

Mag. Karl Eller vulgo Tiroler Eigenbrötler
Bäckerlehre, 3 Gesellenjahre, Abendschule, Matura,
Lehramtsprüfung, Studium der Geschichte und Volkskunde,
Referent und Kursleiter zu folgenden Themen:
Brotgeschichte allgemein, Brotgeschichte von Tirol, Brot und
religiöse Verehrungsrituale, Alte Tiroler Brotrezepte, Brot der
Tiroler Bergbauern, Brotbacken einfach gemacht usw.